Erst Fußballstadion, dann Olympiastützpunkt: Unsere angehenden Sport- und Eventmanager waren in Freiburg, um hinter die Kulissen des Profisports zu schauen. Beim SC Freiburg – einer von nur noch wenigen Fußballbundesligisten, die als eingetragener Verein organisiert sind – ließen sie sich von Pressesprecher Sascha Glunk das Schwarzwaldstadion zeigen, das Modell des Proficlubs erklären. Im Anschluss an den hochinteressanten Termin bei dem Erstligisten ging es weiter an den Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Hier bekamen unsere Studierenden einen Einblick, wie Bundeskaderathleten betreut werden.
Er ist gebürtiger Steirer, Geschäftsführer des Austria Ski Pools, war Organisationsdirektor der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming, ist Vollprofi in der Organisation von Großevents: Reinhold Zitz. Der Mann an der Spitze der wichtigsten Sportinstitution in Österreich weiß, was es braucht, um den aktiven Ski-Spitzensportlern den Weg zum Erfolg zu ebnen. Heute war er bei uns am Bodensee Campus und hat unseren angehenden Sport- und Eventmanagern die Erfolgsfaktoren im Sportmanagement aufgezeigt, erklärt, wie die Vermarktung von Sportlern funktioniert. Und der erfolgreiche Spitzenmanager, der hohe Ansprüche an sich selbst stellt, hat nicht nur aus seinem spannenden und abwechslungsreichen Berufsleben erzählt, sondern auch wertvolle Tipps gegeben: „Seid offen für alles. Seid immer besser vorbereitet als Eure Verhandlungspartner. Fangt früh an, ein Netzwerk aufzubauen. Niederlagen sind zum Lernen da.“ Wir freuen uns sehr, dass er sich die Zeit genommen hat, sagen Danke und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
Zurück von der Studienreise: Insgesamt 17 Weltverbände haben unsere Fünftsemester auf Ihrer Schweiz-Tour besucht. Blicke hinter die Kulissen von IOC, FIFA, UEFA, WADA und vielen anderen standen auf dem Programm unserer angehenden Sport- und Eventmanager. Fazit: Unsere Studierenden sind begeistert von all den Eindrücken, Vorträgen, Erlebnissen und persönlichen Gesprächen der vergangenen Woche. Wir sagen Danke – an alle beteiligten Weltverbände, Referenten und an unseren „Reiseführer“ Volker Bernardi.
Ein Team. Ein Weg. Einmalig: Mit diesem Slogan tritt die TSG 1899 Hoffenheim seit einigen Jahren - und aktuell sportlich und wirtschaftlich sehr erfolgreich - in der Fußball-Bundesliga auf. Doch was steckt hinter diesem Fußballclub, der vor 25 Jahren noch in der Kreisliga kickte? Wie entwickelte sich die TSG zu einem gestandenen Unternehmen, deren Fußball-Lizenzspielerabteilung seit nun mehr neun Saisons in der obersten deutschen Spielklasse wieder zu finden ist? Dies und noch viel mehr durften unsere angehenden Sport- und Eventmanager bei einer Stadionführung durch die Wirsol Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim mit anschließendem Workshop bei Larissa Drexler und Samuel Leutner aus der Abteilung Marketing, Sponsoring und Vertrieb erfahren und erleben. Wir sagen: Dankeschön!
Eine elegante Jugendstilvilla und ein lichtdurchfluteter Neubau, eine Dachterrasse mit Pooldeck, Seeblick und das Restaurant Ophelia, das mit zwei Sternen im Guide Michelin geführt wird: Das alles gehört zu der Welt des Hotels RIVA in Konstanz. Unsere angehenden Tourismusmanager haben es sich heute angeschaut, das beeindruckende Haus, das zu den Small Luxury Hotels of the World zählt. Markus Otto Graf, der Marketingleiter des Hauses, erklärte unseren Studierenden die Philosophie und Strategie des einzigen 5-Sterne superior Hotels am Bodensee. Wir sagen Danke - für die vielen Einblicke!
Die Spannung war so groß, wie sein Salto berühmt: Heute hatten wir prominenten Besuch, Eberhard Gienger war bei uns am Bodensee Campus. Ziele verfolgen, konsequent sein und nach Niederlagen wieder aufstehen – das waren nur ein paar der Ratschläge, die der einstige Weltmeister und Olympiadritte am Reck unseren Studierenden ans Herz legte. Natürlich hat der erfolgreiche Geschäftsmann und Bundestagsabgeordnete auch von seiner politischen Laufbahn erzählt und mit den BoCalern diskutiert. Worüber? Die Zukunft Olympischer Spiele und von Fußball-Weltmeisterschaften, Korruption im Sport, Karrieren im Sportmanagement. Übrigens: Auch wenn er seine großen sportlichen Erfolge schon in den 70er-Jahren feierte, eine Riesenfelge und ein Doppelsalto turnt er noch immer. Respekt!
Was sind die Trends im Golfsport, wie wird ein Golfresort erfolgreich gemanagt und wie funktioniert Golftourismus? Antworten darauf bekamen unsere angehenden Sport- und Eventmanager gestern vom Clubdirektor des Golf & Country Clubs Schloss Langenstein. Reiner Horlacher gab auf der Anlage, die zu den Leading Golf Courses of Germany zählt, Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Markttrends. Und dann konnte sich jeder persönlich davon überzeugen, dass der Schlagabtausch echt Spaß macht.
Jetzt sind die Semesterferien unwiderruflich rum. Es ist total schön, dass alle wieder da sind und endlich wieder Leben im Campus herrscht ... Ganz besonders begrüßen wir natürlich unsere Erstsemester, die in der Mittagspause gleich mal am See waren und die Umgebung erkundet haben. Wir wünschen einen guten Start und ein tolles Studentenleben!
Die Stuttgarter Reisemesse CMT ist jährlich die Plattform für die größte und wichtigste Tourismusveranstaltung in Baden-Württemberg. Veranstalter der Tagung mit rund 1.000 Entscheidungsträgern aus der Branche ist das Justizministerium. Und jetzt kommt es: Der Bodensee Campus hat gemeinsam mit der Agentur Kohl & Partner von unserem Dozenten Alexander Seiz den Auftrag für die Organisation der Großveranstaltung bekommen. Wir sind total happy, denn das ist für unsere Studierenden eine einmalige Chance. Wir werden natürlich weiter darüber berichten!
Karen Schlötzer und Rebecca Paul: Kennen gelernt haben sich die beiden als Studentin und Dozentin bei uns am Bodensee Campus. Zwei echte BoCaler also. Und jetzt? Ist Karen mit dem Studium fast fertig und hat ihre erste Stelle als Assistentin der Geschäftsleitung bereits angetreten – in der Konzept Agentur von Rebecca Paul. Wir gratulieren und wünschen den beiden Power-Frauen viel Erfolg!
Hitzige Matches, Kämperherzen und eine Uferpromenade als Beach-Arena: Veranstalter Markus Dufner, MCD Sportmarketing, hat in Friedrichshafen für vier Tage Spaß beim Spiel auf Sand gesorgt. Und mittendrin im Organisationsteam waren unsere Studierenden Anne Dilger, Tim Talhoff und Linda Müller. Sie waren für die Social Media-Präsenz und manches mehr zuständig und bestätigen, dass der Spaßfaktor bei der Arbeit riesig war.
Unsere angehenden Gesundheits- und Tourismusmanager aus dem fünften Semester haben es geschafft – sie sind zertifizierte Qualitäts-Trainer der Initiative Servicequalität Deutschland. Sie wissen nun ganz genau, wie man maßgeschneidert, zukunftsorientiert und erfolgsversprechend an die Arbeit geht und für jedes Problem eine Lösung findet. Daumen hoch dafür! Übrigens: Der Zertifikatskurs ist fester Bestandteil des Studiums am Bodensee Campus.
Stimmung ausgelassen, Tag und Ort ideal, Zickzackkurs bewältigt: Viel Spaß hatten unsere Studierenden gestern bei einer Kanutour auf dem Seerhein. Das Ziel war es den Trendsport in der Praxis zu erleben. Ergebnis? Der Sport in Booten, die schon kippeln, wenn man nur mit dem Fuß dagegenstupst, macht Spaß. Und die Badesaison wurde dann gleich auch noch eröffnet ...
Die Blätter tauchen ins Wasser ein, synchron heißt das Zauberwort: Unsere angehenden Sport- und Eventmanager haben heute morgen der Strömung getrotzt und beim Rudern echtes Talent bewiesen. Nachdem die Unterrichtseinheit auf dem Wasser Spaß gemacht hat sind unsere Studenten startklar für die nächste Trainingseinheit bei Olympiasieger Michael Steinbach.
Unser Projektpartner Ratiopharm Ulm ist ins Finale um die deutsche Meisterschaft eingezogen. Wir freuen uns riesig und gratulieren! Übrigens: Ein paar unserer Sport- und Eventmanagement-Studenten waren bei einem Playoff-Spiel der Basketball-Bundesliga in Ulm dabei und haben die Spieler kräftig angefeuert ...
Und Action! Wenn Johannes Koeck, Leiter der Cine Tirol Film Commission, von seinem Arbeitsalltag erzählt, dann hat das etwas von großem Kino. Denn er ist dabei, wenn Tirol zu den Schauplätzen von James-Bond-Abenteuern wird, wenn der Bergdoktor als Hausarzt in Ellmau nicht nur die medizinische Therapie, sondern auch die emotionalen Hintergründe im Blick hat. Die Film Commission Tirols ist dafür zuständig, dass Tirol ein angesagter "Shooting-Platz" bleibt. Unseren Studierenden zeigte Johannes Koeck die Bedeutung von Film- und TV-Produktionen für den Tourismus auf. Immer mehr Touristen besuchen die Drehorte bekannter Filme und TV-Serien in den Bergen Tirols, schauen in der Kommando-Zentrale von SOKO-Kitzbühel vorbei und lassen sich zeigen, wo Daniel Craig, Brad Pitt, Tobias Moretti und viele andere Filmstars am Set waren.
Kosmopolitisches Treiben trifft auf Gemütlichkeit, Urbanität auf Tradition und die Stadt selbst bewirbt sich als „Metropole im Taschenformat“ - die Rede ist von Basel. Unsere Studierenden haben sich die Stadt, die 2015 zum zehnten Mal in Folge steigende Übernachtungszahlen verzeichnen konnte, heute genauer angeschaut. Und zwar unter der Leitung von einem, der ganz genau weiß, wie Basel Tourismus mit seinen Verkaufs-, PR- und Marketingaktivitäten dafür sorgt, dass die Besonderheiten der Stadt bekannt werden: Philipp Schmid, Leiter Incoming und Convention Bureau bei Basel Tourismus. An ihn ein dickes Dankeschön: Für viele Einblicke, Fakten, Anekdoten, Heiteres und Gegenwärtiges ...
Unsere Studentin Anne Dilger spielt Tennis – und zwar erfolgreich in der Oberliga. In der vergangenen Woche hat sie sich eine Auszeit von den Vorlesungen genommen und beim Porsche Tennis Grand Prix gearbeitet, um hinter die Kulissen einer solchen Spitzenveranstaltung zu schauen. So war sie ganz nah dran, am deutschen Endspiel mit der Sensationsfinalistin Laura Siegemund und der strahlenden Titelverteidigerin Angelique Kerber. Ihr Fazit: Den nächsten Einsatz – beim ATP Turnier Geneva Open 2016 – hat sie schon klar gemacht. Glückwunsch!
Anatomie und Physiologie mal anders: Die Vorlesung der angehenden Gesundheitsmanager aus dem zweiten und dritten Semester fand dieses Mal in der Anatomieschau „Körperwelten“ von Plastinator Dr. Gunther von Hagens statt. Hier konnten sich unsere Studierenden ein detailliertes Bild über den Aufbau des menschlichen Innenlebens machen. Und sich genau anschauen, wie eine fiese, schwarze Raucherlunge, eine Fettleber oder auch ein Schrumpfniere aussehen …
Gut ist nicht gut genug und es gibt für jedes Problem eine Lösung: Wie man maßgeschneidert, zukunftsorientiert und erfolgsversprechend an die Arbeit geht – das haben unsere angehenden Gesundheits- und Tourismusmanager aus dem fünften und sechsten Semester gelernt. Sie sind seit gestern zertifizierte Qualitäts-Trainer der Initiative Servicequalität Deutschland. Daumen hoch dafür! Übrigens: Der Zertifikatskurs ist fester Bestandteil des Studiums am Bodensee Campus.
Exkursion in den Hochschwarzwald, Schneespaß inklusive: In Hinterzarten erfuhren unsere angehenden Gesundheits- und Tourismusmanager gestern von Geschäftsführer Thorsten Rudolph mehr über die Marketingstrategien der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Und über deren mit dem Deutschen Tourismuspreis 2015 ausgezeichnete Ferienwohnungsprogramm „Kuckucksnester“. Danach gab es Einblicke hinter die Kulissen des Bio- und Wellnesshotels Alpenblick in Höchenschwand. Von der guten Bio-Küche durften sich die Studierenden übrigens persönlich überzeugen. Und sonst? Hatten alle Spaß im Neuschnee …
Googelt man Bad Dürrheim, bekommt man 413.000 Ergebnisse in nur 0,51 Sekunden. Kein Wunder, denn der Kurort ist nicht irgendeiner, sondern zählt zu den erfolgreichsten Heilbädern in Baden-Württemberg. Innovationen im Gesundheitstourismus sorgen regelmäßig für überregionale Aufmerksamkeit. Unsere Studierenden haben sich den Club-Ort, in dem laut Werbung „täglich neue Kräfte wachsen“, einmal ganz genau angeschaut. Und von Markus Spettel, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH, mehr über die Strategien und das Handeln hinter den Kulissen erfahren.
Tel.: +49-7531-9556 140
oder +49-160-82 17 421
Bodensee Campus GmbH
Bruder-Klaus-Straße 8
78467 Konstanz
info(at)bodensee-campus.de
www.bodensee-campus.de
Die nächsten
Mittwoch, 21. Mai, Beginn 16 Uhr, online
Mittwoch, 21. Mai, 17:30 Uhr, online
Mittwoch, 21. Mai, Beginn 19 Uhr, online
Donnerstag, 22. Mai, Beginn 16 Uhr, online
Donnerstag, 22. Mai, Beginn 17:30 Uhr, online
Donnerstag, 22. Mai, Beginn 19 Uhr, online
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns!