Pflegewissenschaften (b.A.)

Ein Ausgeklügelter Plan

Job und Studium - eine ideale Kombination? Ja, es lohnt sich!

Das berufsbegleitende Studium der Pflegewissenschaften wurde speziell für Berufstätige und dual Studierende entwickelt. Hier geht es darum, Job, Studium und Privatleben optimal in Einklang zu bringen – und dabei gleichzeitig neue Karriereperspektiven im Gesundheitswesen zu eröffnen.

 

Das semi-virtuelle Studienkonzept kombiniert Online-Elemente mit gezielten Präsenztagen.
Du erhältst hochwertige Lernmaterialien sowie Zugang zu Lehrvideos, Online-Klassenzimmern und Tutorials, die Du flexibel und eigenständig bearbeiten kannst.


Begleitend findet der direkte Austausch mit Dozent:innen und Mitstudierenden statt – sowohl online als auch während der Präsenzphasen.

 

 

Am Ende jedes Moduls stehen 1–2 Präsenztage am Bodensee Campus. Hier vertiefst Du Dein Wissen, tauschst Dich persönlich aus und erbringst eine Prüfungsleistung, die Dein erworbenes Wissen bewertet.
So vereint das Studium die Vorteile flexiblen Lernens mit der Effizienz praxisnaher Präsenzveranstaltungen – ideal für alle, die Berufserfahrung mit akademischer Qualifikation verbinden wollen.

 

Und wie wird der wissenschaftliche Tiefgang gesichert? Du erhältst ergänzend zu den Vorlesungen hochwertiges Lernmaterial und hast Zugriff auf die Online-Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), um Dich optimal auf Hausarbeiten und Prüfungen vorzubereiten.

 

Anwesenheitstage: Rund 60 Präsenztage während des gesamten Studiums.

 

Selbstlernphase: Anfertigung von Hausarbeiten sowie die wissenschaftliche Bachelorthesis.

Wir haben den Plan

Ein Studium mit schlüssigen Konzepten? Ja, voller Know-how!

Das Studienprogramm "Pflegewissenschaften" umfasst folgende Inhalte:

1. Semester:

  • Wissensquelle der Pflege
  • Pflegetheorien & -modelle
  • Gesundheitspolitik
  • Managed Care & Case Management
  • Statistik
  • Quantitative Sozialforschung
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
  • Akute und chronische Krankheiten
  • Kritisches Denken
  • Lern- und Arbeitstechniken

2. Semester:

  • Evidenzbasierte Pflege
  • Anwendung von Theorien und
  • Modellen in der Praxis
  • Qualitätsmangement
  • Patientsicherheit & Pflege
  • Angewandte Pflegeforschung
  • Qualitative Sozialforschung
  • Alternative Pflegetherapien
  • Change & Projektmanagement
  • Prozessmanagement

3. Semester: 

  • Aspekte der Wundversorgung
  • Evidenzbasierte Wundversorgung
  • Digitalisierung in Gesundheitswesen
  • Technische Innovationen in der Pflege
  • Gesundheitsmodelle
  • Gesundheitspsychologie
  • Public Health & Epidemiologie
  • Projektseminar

4. Semester:

  • Aspekte der Palliativpflege
  • Evidenzbasierte Versorgung von Schmerzpatienten
  • Lerntheorien
  • Rhetorik & Moderation
  • Fallstudien in der Patientenkommunikation
  • Haftungsrecht
  • Sozialversicherungsrecht
  • Aktivierende therapeutische Pflege
  • Konzepte der Lebensqualität
  • Stressmanagement
  • Lebensstil-Konzepte

5. Semester: 

  • Datenbasierte Pflegeansätze
  • Kritische Bewertung von Daten
  • in der Pflege
  • Pflegeethik
  • Forschungsethik
  • Spezielle Pflegeaspekte bei Diabetes
  • Evidenzbasierte Pflegeansätze bei Diabetes
  • Personalführung und
  • Personalmanagement

6. Semester:

  • Innovative Pflegemodelle im
  • internationalen Vergleich
  • Verhandlungstechniken, Fallbeispiele
  • Ansätze des Gesundheitsmonitorings
  • Strategien zur Gesundheitsförderung
  • und Prävention
  • Wissenschaftliches Kolloquium